top of page
<meta name="google-site-verification" content="GPH91tDa4Uy0Lj5a7kZyooqHSRvguUp4NEVVl1i2Z88" />
google16384c73bded21f0.html
Suche


Die 5 Sinne des Hundes
Der Tastsinn (haptisch)
Er vermittelt Schmerz, Temperatur und Berührungsreize. Besonders empfindsam ist der Bereich der Schnauze, also der

Daniela Raifer
29. Aug. 20243 Min. Lesezeit


Bindung und Beziehung zwischen Mensch und Hund
Die Beziehung zwischen Mensch und Hund gleicht der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Das bestätigt mittlerweile auch die Forschung. In ein

Daniela Raifer
24. Apr. 20243 Min. Lesezeit


Stress und Angst durch Futter positiv beeinflussen
L-Tryptophan ist eine Aminosäure und wird zu Serotonin synthetisiert. Serotonin ist das Glückshormon und beeinflusst Stimmung, Antrieb

Daniela Raifer
6. Apr. 20243 Min. Lesezeit


Leinenaggression erkennen und frühzeitig handeln
Ein Fixieren ist meistens ein Auslöser für eine Leinenaggression. Macht sich dein Hund bereit zum Aufmarsch, kannst du dies an seiner Körper

Daniela Raifer
9. März 20243 Min. Lesezeit


Leinenaggression
Aggressives Verhalten dient dazu, die eigenen Wünsche durchzusetzen oder auch sich zu schützen. Man sollte wissen, dass Aggression erstmal

Daniela Raifer
9. März 20244 Min. Lesezeit


Zecken
Es ist fast wieder soweit. Jedes Frühjahr, wenn die Temperaturen ein paar Tage lang über 7 Grad Celsius bleiben, kommen diese Plagegeister

Daniela Raifer
2. März 20242 Min. Lesezeit


ACHTUNG auf die Prozessionsraupen
Hunde sind durch das Fell eher geschützt, jedoch muss man darauf aufpassen, dass sie sich nicht Ablecken.

Daniela Raifer
22. Feb. 20242 Min. Lesezeit


Futteraggression (Futterneid)
Bei der Futteraggression handelt es sich um die Verteidigung, einer vom Hund wichtigen Ressource, denn schließlich muss er ausreichend fress

Daniela Raifer
8. Feb. 20244 Min. Lesezeit


Darf mein Hund immer zu den anderen laufen?
Soll oder darf nun mein Hund immer zu allen Hunden hin zum Spielen oder einfach nur Kontakt aufzunehmen? Nein. Denn unser Hund soll ja...

Daniela Raifer
5. Feb. 20243 Min. Lesezeit


Dominanz beim Hund - Teil 2
Dominantes Verhalten muss nicht unbedingt mit einer lauten Ansage, auf den Boden drücken oder Kopf auflegen gezeigt werden.

Daniela Raifer
4. Feb. 20243 Min. Lesezeit


Dominanz beim Hund - Teil 1
Dominanz bedeutet, dass in einer dyadischen Beziehung (Zweier-Beziehung) A regelmäßig die Freiheit von B einschränkt, bzw. A sich selbst ein

Daniela Raifer
4. Feb. 20243 Min. Lesezeit
bottom of page